- 6553 -

1341. März 7. Breslau (act.).

fer. quarta p. dom. Reminiscere.

Konrad v. Valkinhayn, Landeshauptmann des F. Breslau, bek., daß vor ihm der Bresl. Bürger Dythwin sein aus 6 Hufen Acker bestehendes Allod gen. Czedelicz (Zedlitz osö. v. Breslau) [Vgl. Stenzel, Landb. Kg Karl IV. des Fürstentums Breslau S. 59 Ann. 251 u. Hefftner, Urspr. u. Bedeutung der Ortsnamen i. Stadt- u. Landkreise Breslau (1910), S. 175] i. Bresl. Distr., jede Hufe zu 20 Mk. Prager Gr., zusammen für 120 Mk. mit allen Rechten und Nutzungen an den Bresl. Bürger Johann v. Lubec (Lübeck) u. dessen Erben zu freiem Erbrecht verkauft und aufgelassen hat.

Z.: Die Ritter Albert v. Pak, Konrad Mulich v. Rydeburg u. Hoyger v. Pritticz, sowie die Bresl. Ratmannen ["consulibus ciuitatis Wratislauiensis consulatui prosidentibus."] Heinrich v. Waczinrode, Konrad Ulinbruch, Jakob v. Opul (Oppeln), Peter v. Richinbach, Johann v. Krakau, Godco v. Legnicz u. Henning Winter, sowie Luthco v. Culpe, Notar des Bresl. Landes.


Bresl. Stadtarch. PP 14. Orig. Perg. m. d. 4 geteilten kgl. Siegel des F. Breslau zu Erbe und Sachen u. mit dem Registraturvermerk auf dem Buge rechts "Registratum in re(gistratura) Wrat." Auf der Rückseite steht von einer Hand des 17. Jahrh. "Kleinborgk". Amtliche Eintragungen in den Bresl. Landbüchern: Bresl. Staatsarch. Rep. 16 Ält. Bresl. Landb. A, fol. 58 Nr. 351 u. Ob. Ger. Buch Nr. 29 (F. Breslau III 16a), fol. 119.


Codex Diplomaticus Silesiae, Bd. 30, 1925; Regesten zur schlesischen Geschichte, 1338 - 1342. Herausgegeben von Konrad Wutke und Erich Randt.